
In Brandenburg haben es bereits über 35 Kommunen erfolgreich vorgemacht und ein Bürgerbudget eingeführt. Nun möchte auch der Freistaat Sachsen Bürgerbudgets fördern. Im Koalitionsvertrag heißt es dazu: „Wir werden ab 2021 Bürgerbudgets als Möglichkeit der Bürgerbeteiligung einführen und finanziell fördern. Damit erhalten Bürger*innen die Möglichkeit, eigene Ideen in konkreten Projekten einfach und basisdemokratisch umzusetzen.“
An einem Strang ziehen
Die Höhe des Budgets wird jedes Jahr neu festgelegt – in der Regel sind es 1 bis 3 Euro pro Bürger/ -in und Jahr. Über das Bürgerbudget können die Bürger/ -innen eigene, gemeinwohlorientierte Projekte umsetzen: von A wie Abenteuerspielplatz bis Z wie Zukunftswerkstatt.
Das Bürgerbudget setzt darauf, dass Verwaltung, Politik und Bürgerschaft an einem Strang ziehen. Die Akademie für Lokale Demokratie e. V. möchte das Anliegen unterstützen und hat daher für Kommunen, die sich für das Thema Bürgerbudget interessieren, Informationen zusammengestellt und passende Fortbildungen entwickelt.
Genaueres (Praxisbeispiele, Erklärvideo, Fachstudien) erfährt man über die Themenschwerpunktseite der Akademie für Lokale Demokratie: www.lokale-demokratie.de/buergerbudgets
Über die Anmeldemaske können sich Interessierte direkt für Workshops und Seminare zum Thema Bürgerbudget registrieren (die Plätze sind limitiert): www.lokale-demokratie.de/anmeldung