Bürgerhaushalt sorgt für Orgelklänge in Hoyerswerda
In Hoyerswerda wird bald die Drehorgel der Lokalgröße Werner Gertler neu restauriert. Dafür stimmten bisher 20% der abgegebenen Stimmen des Bürgerhaushalts 2021.
In Hoyerswerda wird bald die Drehorgel der Lokalgröße Werner Gertler neu restauriert. Dafür stimmten bisher 20% der abgegebenen Stimmen des Bürgerhaushalts 2021.
Jugendliche sind nur mit ihren eigenen Problemen beschäftigt? Von wegen! In der rheinland-pfälzischen Gemeinde Horath haben Jugendliche einen Mehrgenerationenpark als Vorschlag für einen Bürgerhaushalt eingereicht.
In dieser Online-Veranstaltung gab das deutsche Projektteam von empaci einen Überblick über den 1. Bützower Bürgerhaushalt, spannende Erkenntnisse aus der Projektarbeit und den Ausblick auf den 2. Bützower Bürgerhaushalt.
Gemeinsam mit der Open Government Partnership (OGP), der Weltbank sowie dem International Observatory on Participatory Democracy (IOPD) lädt die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb ein zu einem internationalen Online-Seminar über die Effekte von Bürgerhaushalten auf die Zivilgesellschaft und auf die politische Partizipation dieser. Das Seminar findet am 9. Juni 2021 um 16 Uhr auf Zoom statt.
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und das Netzwerk Bürgerhaushalt laden Sie herzlich ein zum monatlichen Austausch über aktuelle Herausforderungen, Erfolge und Erfahrungen zum Thema Bürgerhaushalt.
Ein Beitrag von Jörg Sommer
Unter der Schirmherrschaft mehrerer Organisationen, darunter etwa United Cities and Local Governments (UCLG), die IOPD (International Observatory for Participatory Democracy, ein Netzwerk von Kommunalverwaltungen, die sich der Verbesserung der Demokratie durch aktive Bürgerbeteiligung verschrieben haben) sowie die Kota Kita Foundation aus Indonesien, wurde bereits im Herbst vergangenen Jahres eine Studie lanciert, die die Ergebnisse 15 lokaler Untersuchungen zusammenfasst.
In Brandenburg haben es bereits über 35 Kommunen erfolgreich vorgemacht und ein Bürgerbudget eingeführt. Nun möchte auch der Freistaat Sachsen Bürgerbudgets fördern. Über das Bürgerbudget können die Bürger/ -innen eigene, gemeinwohlorientierte Projekte umsetzen: von A wie Abenteuerspielplatz bis Z wie Zukunftswerkstatt.
Vom 20.-23. April 2021 fand die Jahreskonferenz der International Research Society for Public Management (Internationale Forschungsgesellschaft für Öffentliche Verwaltung, IRSPM) statt. Pandemiebedingt wurde die Konferenz erstmalig virtuell durchgeführt, sodass mehr als 650 Forscher*innen aus über 50 Ländern teilnehmen konnten. In 30 themenbezogenen Panels wurden über 450 Forschungsarbeiten zum Public Management vorgestellt und diskutiert.
Mehr Transparenz und Beteiligung für die Bürgerinnen und Bürger bei der Haushaltsplanung der Stadt Haldensleben: Das wünscht sich die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Sie hat den Antrag gestellt, eine Projektgruppe „Bürgerhaushalt“ - bestehend aus Stadträten und Verwaltungsmitarbeitern zu gründen, deren Aufgabe es sein soll, ein Konzept zu erarbeiten, um eine Beteiligung von Bürgern an den Beratungen zum Haushaltsjahr 2022 und den Folgejahren vorzubereiten.