Erster Bürgerhaushalt in Tallinn
Estland gilt oftmals als europäischer Vorreiter in Sachen Digitalisierung. Nun gibt es in der estischen Hauptstadt erstmals einen Bürgerhaushalt - über den ein Großteil der Wähler*innen digital abgestimmt haben.
Estland gilt oftmals als europäischer Vorreiter in Sachen Digitalisierung. Nun gibt es in der estischen Hauptstadt erstmals einen Bürgerhaushalt - über den ein Großteil der Wähler*innen digital abgestimmt haben.
Das eDemocracy Network hat ein Online-Tool für Engagement entwickelt, das für komplexe Gruppenentscheidungen, einschließlich Bürgerhaushalten, verwendet werden kann.
Ab Mitte Januar 2021 konnten die Bürger der Stadt zwischen Projekten im Bereich Gesundheit, Bildung, Soziales, Recht, wirtschaftliche Wiederbelebung und Nahrungsmittelunterstützung wählen. Nun steht die Entscheidung fest: Medellín setzt auf die Bildung.
Beim Potsdamer Bürgerhaushalt gibt es in diesem Jahr ein neues Format: Erstmals sollen die Bürger*innen eigene Bürger-Budgets zur Verfügung gestellt bekommen, die sich damit mehr in die Gestaltung ihrer Stadt- oder Ortsteilen einbringen können.
Die neuste Publikation von „Jugendbeteiligung bei Bürgerbudgets“ (JUBU) ist online bzw. kann jetzt kostenlos bestellt werden. Der neu erschienene Band umfasst eine Sammlung von Methoden für eine Beteiligung bei Bürgerbudgets.
Teilnahme an Bürgerhaushalten ist in Kolumbien für viele Bürger*innen sehr schwierig, weil sie nicht die erforderlichen Kriterien erfüllen - das gilt auch und insbesondere für Frauen.
Eine Frau in Kolumbien hat es im Alltag oft nicht leicht. Noch immer fehlt dem Land eine grundlegende Veränderung der gesellschaftlichen Normen und der patriarchalischen Kultur. Einen einfachen Zugang zu Bürgerhaushalten gibt es zum Beispiel nicht.
Besorgte Bürger*innen auf der ganzen Welt befürchten, dass die demokratischen Institutionen sie im Stich lassen. In Hope for Democracy stellen John Gastil und Katherine R. Knobloch neue Instrumente vor, um die Überparteilichkeit einzudämmen und die Bürger*innen in den Mittelpunkt des demokratischen Prozesses zu stellen.
Bürgerbeteiligung gilt vielen als Mittel, der lokalen Demokratie zu mehr Leben zu verhelfen. Die Erwartungen sind oft groß, können aber in Enttäuschung enden.
Participedia - wie der Name bereits vermuten lässt, ist die Seite eine Art Wikipedia für Bürgerbeteiligung. Gegründet wurde sie von Archon Fung (Kennedy School of Government, Harvard University) und Mark E. Warren (Department of Political Science, University of British Columbia).