Jump to navigation

Startseite
  • Kontakt
  • Über uns
  • Häufige Fragen
  • Fragen, Lob und Kritik
  • Deutsch
  • English
  • Einloggen
  • Registrieren

Suchformular

Kommunale Haushaltspolitik und Partizipation zusammenbringen
Dr. Hanspeter Knirsch
Nach Einführung der Doppik ist die Transparenz auch für Ratsmitglieder verloren gegangen. Dies vor allem aber für die Öffentlichkeit.
Heinz-Jürgen Greszik
Probieren geht über Studieren?!
Petra Künzel
Plan your economic affairs today for a secure tomorrow
Nana Amma Adu-Brobey
Bürgerhaushalte: mehr Transparenz und Partizipation in der Haushaltsplanung
Dr. Oliver Märker
Wer den Pfennig nicht ehrt, ist den Thaler nicht wert !
BürgerErich
Die Freiheit kann nur erhalten bleiben..., wenn sie .. als Grundprinp verteidigt wird. Friedich von Hayek
Dr. Heinrich Fiechtner
Was ist mit den Bürgern die kein Internet haben? Sollten diese bewusst ausgeklammert werden? Was kostet dieses Programm?
Helmut Hoffmann
Anf. Juni fällt der Startschuss zur Einführung des Bürgerhaushalts. Die Einwohner/innen stimmen im Nov. direkt über die Vorschläge ab.
Harbich
Wer bestellen will, der soll auch bezahlen, oder wer nicht bezahlen will, hat nichts zu bestellen.
Hans-Walter Henningsen
Nur sinnvoll, wenn das Rathaus mitspielt und offen auf seine Bürger zugeht !!
aDietmar Kickstein
Partizipation ist eine Herausforderung für alle. Sie erfordert Ressourcen, aber auch Mut, wertschätzende Wahrnehmung und Zugeständnisse.
Svetlana Alenitskaya
Bewohner der Kommunen so einbinden, dass sie durch ihre Beteiligung profitieren und entsprechend gerne und zahlreich Stellung nehmen.
Julian Josef Traublinger
Wichtigstes Ziel eines Bürgerhaushalts sollte nicht die Konsolidierung, sondern die Aktivierung der kommunalen Politikgestaltung sein.
Marcus Bloser
Mit selbstbewusster Bürgerschaft stoßen Bürgerhaushaltsprozesse auf kommunaler Ebene partizipatorische, nachhaltige Entwicklungen an.
Thomas Ködelpeter
Eine Welt ohne Bürgerhaushalte wäre perfekt. Es würde nämlich bedeuten, dass Bürger/Politik/Verwaltung achtsam miteinander umgehen.
Lars Stepniak
Digitale Nachbarschaftsnetzwerke, wie www.nebenan.de können einen super Beitrag zu Bürgerhaushalten leisten!
www.nebenan.de
Wut über verlorene Groschen
ameise444
Offene Haushalte erhöhen die Zustimmung innerhalb der Gesellschaft, grade Bürgerhaushalte helfen dabei.
Philipp Schnabel
To make a change is a vision and to be part of is the magic of the vision.
Alhassan Abukari Sadiq

Termine

Termine

Beiträge des Bürgerhaushalts zur Minderung des Klimawandels und zur Anpassung an den Klimawandel
Geolocation
Dienstag, 20. April 2021 - 12:00 bis 14:00 Uhr

In Abstimmung mit IOPD Africa und Yves Cabannes, emeritierter Professor der Universität London, organisiert IOPD eine Reihe von Webinaren zur Rolle von Bürgerhaushalten bei der Minderung und Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels.

Diese Webinare basieren auf der Veröffentlichung der Studie "Contributions of participatory budgeting to climate change mitigation and adaptation" (Beiträge von Bürgerhaushalten zur Minderung und Anpassung an den Klimawandel), die von Yves Cabannes (UCL/DPU) koordiniert und von mehreren Partnern wie dem FDMV, der Kota Kita Foundation und Enda Ecopop mit herausgegeben wurde.

Die Studie basiert auf den Beiträgen von zwei internationalen Veranstaltungen zu den Beiträgen von Bürgerhaushalten zur Anpassung an den Klimawandel und zu dessen Minderung sowie auf den Bürgerhaushaltsinitiativen von 15 teilnehmenden Städten und Regionen aus verschiedenen Kontinenten. Das Hauptziel ist es, zu beschreiben und zu verstehen, was tatsächlich vor Ort geschieht, und zu erforschen, inwieweit diese Erfahrungen zur Anpassung an den Klimawandel und zur Minderung des Klimawandels beitragen, wie sie dies tun und mit welchen aktuellen Herausforderungen die beteiligten Akteure konfrontiert sind.

Dieses Webinar in englischer Sprache folgt auf Seminare, die im Februar und März in französischer und spanischer Sprache abgehalten wurden. Zukünftige Webinare werden in portugiesischer Sprache organisiert. In jedem Seminar werden die Schlussfolgerungen des Berichts vorgestellt, Präsentationen über spezifische Fälle von Städten und Regionen gehalten und eine Debatte mit den übrigen Teilnehmern über die Herausforderungen und Möglichkeiten einer partizipativen Politik zur Bewältigung des ökologischen Übergangs eröffnet.

Mehr Informationen im Web
Peope Powered University: Inklusion von Migrant*innen und Geflüchteten in BHH-Projekten
Geolocation
Donnerstag, 15. April 2021 - 15:00 bis 16:30 Uhr

Im nächsten Online-Kurs der People Powered University mit dem Titel "How to Engage Immigrants & Refugees in Participatory Budgeting" lernen Sie, wie Sie Bürgerhaushalte und andere partizipative Prozesse inklusiver gestalten und Immigrant*innen, Geflüchtete und Binnenvertriebene stärker einbinden und befähigen können. Führende Befürworter*innen, Organisator*innen und Forscher*innen aus der Ukraine, Kolumbien, Taiwan, Schweden und den USA werden sich über bewährte Praktiken austauschen, gelernte Lektionen besprechen und Ihnen helfen, die nächsten Schritte zum Handeln zu planen.

Infos zum Online-Kurs

Der Kurs wird per Zoom stattfinden. Kurssprache ist Englisch. Simultanübersetzungen finden auf Französisch, Spanisch und Portugiesisch statt.

Wenn Sie davor Fragen haben sollten, können Sie die gerne bis zum 22. März bei der Anmeldung zum Kurs stellen.

 

Mehr Informationen im Web
GovTechGipfel 2021
Geolocation
Donnerstag, 10. Juni 2021 - 9:00 Uhr

Die Fähigkeit zur umfassenden digitalen Daseinsvorsorge wird für Staat und Verwaltung in Deutschland immer wichtiger. Selbst die innovativsten Akteure aus Bund, Ländern und Kommunen haben Schwierigkeiten, die vielfältigen Herausforderungen dieser digitalen Transformation aus eigener Kraft zu bewältigen.

Dabei könnten sie in hohem Maße von der Expertise und den Fähigkeiten der stark wachsenden deutschen und europäischen GovTech-Szene profitieren.

Handelsblatt als führendes Wirtschaftsmedium bringt in Kooperation mit PUBLIC Entscheider aus Politik und Verwaltung mit GovTechs zusammen: Es werden digitale Lösungen und technologische Innovationen für Staat und Verwaltung gefunden und zugänglich gemacht für Entscheidungsträger aus Bund, Länder und Kommunen zugänglich.

 

 

Mehr Informationen im Web
Panel: Critical Perspectives on Participatory Budgeting
Geolocation
Dienstag, 20. April 2021 - 10:15 bis Freitag, 23. April 2021 - 16:15 Uhr
Dr. Ellen Haustein
ellen.haustein@uni-rostock.de
Virtuell
Tagung

Während der Konferenz der International Research Society for Public Management (IRSPM) wird auch ein Panel zu Forschung zu Bürgerhaushalten organisiert: “Critical Perspectives on Participatory Budgeting”.

Einreichungen von Abstracts sind noch bis zum 19.02. möglich:  https://www.irspm.org/conference2021/call-for-abstracts

Die Teilnahme an der Konferenz ist natürlich unabhängig von einer Einreichung möglich. Die Konferenz findet online vom 20-23 April statt - wobei sich das Panel voraussichtlich nur über zwei Tage erstrecken wird.  Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.irspm.org/conference2021/call-for-abstracts

Mehr Informationen im Web
Fachseminar Bürgerbeteiligung - Leitbildentwicklung und Bürgerhaushalt: vom Verwaltungsmanifest zum Bürgerleitbild
Geolocation
Dienstag, 25. Mai 2021 - 10:00 bis 16:30 Uhr
Frau Anita Baron
(030) 29 33 50 0
info@kbw.de
Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben
Seminar

Ziel des Seminars ist es, konkret anhand der Leitbildentwicklung und des Bürgerhaushaltes zu zeigen, wie Bürgerbeteiligung in Kommunen umsetzbar ist. Dabei geht es um die wissenschaftliche Erstellung und Vorbereitung eines Leitbildes, von Bürgerkonferenzen über Befragungen bis hin zur Ausarbeitung des Textteils und dem Umgang mit einem solchen Leitbild. Weiterhin wird der Bürgerhaushalt als Steuerungsinstrument für den Bürgerwillen behandelt. Bürgerbeteiligung ist in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Jeder Politiker verspricht eine noch bessere und noch effektivere Bürgerbeteiligung. Dabei ist der Weg hin zu einem Bürgerhaushalt oder die Leitbildentwicklung nicht nur ein politisches Versprechen, sondern eine engagierte und kraftzehrende Aufgabe.

 

Zielgruppe
Bürgermeister, Landräte, Amtsleiter, Bürgerbeauftragte

 

Mehr Informationen im Web
Netzwerk Bürgerbeteiligung: Netzwerktreffen 2021
Geolocation
Freitag, 18. Juni 2021 - 9:00 bis 18:00 Uhr
Nordrhein-Westfalen

Aufgrund der aktuellen Situation gibt es noch keine genauere Planung zum Netzwerktreffen des Netzwerks Bürgerbeteiligung; das Datum können sich Interessierte trotzdem schon einmal vormerken.

 

Mehr Informationen im Web
2021 Global Forum on Modern Direct Democracy
Geolocation
Mittwoch, 28. April 2021 - 9:00 bis Samstag, 1. Mai 2021 - 18:00 Uhr

Nach zwölf Jahren kehrt das Global Forum on Modern Direct Democracy in die Schweiz zurück! Die Stadt Bern lädt gemeinsam mit der Schweizerischen Stiftung für Demokratie und Democracy International zu einer faszinierenden Global Forum-Woche ein, die einen Abstimmungstag mit Initiativen und Referenden beinhaltet.

Begleiten Sie uns auf eine Informationstour, bei der wir aus erster Hand erfahren, wie Abstimmungen der direkten Demokratie Schweiz organisiert werden. Mit diesen Erkenntnissen als Grundlage für unsere Gespräche werden wir uns der Praxis und Zukunft der modernen partizipativen und direkten Demokratie zuwenden, nicht nur in Bern und der Schweiz, sondern auf der ganzen Welt. Und dann, am letzten Tag, erleben wir die Kantonsversammlung im Kanton Glarus. Sie sind herzlich eingeladen, sich jetzt anzumelden! 

Mehr Informationen im Web
Termin anlegen

<none>

  • Aktuell

    Aktuelles

    • Neuigkeiten
    • Im Fokus: Kolumbien
    • Im Fokus: UK
    • Im Fokus: USA
    • Termine
    Stay
  • Themen

    Themen

    • Definition und häufige Fragen
    • Aktivierung
    • Internationale Entwicklung
    • Wissenschaftliche Standpunkte
    • Statusberichte
    • Rechenschaft
    • Modelle und Verfahren
    • Literaturtipps
    • Downloads
    Stay
  • Debatte
  • Netzwerk

    Netzwerk Bürgerhaushalte

    • Das Netzwerk
    • Netzwerktreffen
    • Weitere Netzwerke
    • Mein Profil
    Stay
  • Karte

    Bürgerhaushalte

    • Karte
    • Kommunen
    Stay
 

 

Basiert auf Drupal 7.

 

  • Netiquette
  • Datenschutz
  • Impressum