Kein Vertrauen vom Kreistag für einen Bürgerhaushalt in Nordwestmecklenburg
Im Landkreis Nordwestmecklenburg wurde der Antrag auf einen Bürgerhaushalt vom Kreistag abgelehnt. Es wurde ein Doppelhaushalt für die Jahre 2017/ 2018 beschlossen.
Exklusiv für buergerhaushalt.org wurden die Newsletter-Abonnenten der Bürgerhaushalte Köln und Bonn nach den (vermuteten) Gründen für Nichtbeteiligung befragt.
Dr. Kai Masser, Forschungsreferent am Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung in Speyer, fasst die wichtigsten Kritikpunkte am Konzept und der Umsetzung von Bürgerhaushalten zusammen.
Dr. Anke Knopp, Sprecherin der Gütersloher Bürgerinitiative "Demokratie Wagen", Projektmanagerin der Bertelsmann Stiftung und ausgespeochene Befürworterin von Bürgerhaushalten schreibt über Nutzen und Erfolgskriterien von Bürgerhaushalten.
Ulrich Nitschke, Andreas Dellbrügge, Ulrich Kowalke listen zehn Gründe auf, wieso Kommunen einen Bürgerhaushalt einführen sollten.
Im Landkreis Nordwestmecklenburg wurde der Antrag auf einen Bürgerhaushalt vom Kreistag abgelehnt. Es wurde ein Doppelhaushalt für die Jahre 2017/ 2018 beschlossen.
Der Bürgerhaushalt in Zwickau hat in den letzten Jahren immer größeres Interesse innerhalb Bürgerschaft geweckt. Nun wird offenbar in der Politik über die Fortsetzung des budgetorientierten Bürgerhaushalts diskutiert.
Im Stadtrat von Netphen wurde über die Fortführung des Bürgerhaushaltes beraten. Zukünftig wird sich die Stadt in Sachen Bürgerbeteiligung anders aufstellen. Der Bürgerhaushalt wird dabei in anderer Form fortgesetzt.
In Düsseldorf setzt man sich für mehr Bürgerbeteiligung und Bürgernähe ein. Doch für die Teilhabe am Haushaltsetat reichen die Vorstöße bislang offenbar noch nicht.
In Remscheid wir über die Einführung eines Bürgerhaushaltes diskutiert. Laut Presseartikel bestehe politische Einigkeit darüber. Offen bleibt nur die konkrete Umsetzung.